Aktuelles

CAP-Markt als Vorbild für andere Städte

NRW-SPD-Vorsitzender Thomas Kutschaty zu Besuch am Eckbusch

Wer kauft in einem Supermarkt wie dem CAP-Markt am Eckbusch ein und wie funktioniert das Konzept? Das wollte der NRW-SPD-Vorsitzende und Landtagsabgeordnete Thomas Kutschaty vor Ort erfahren. „Supermarkt ist ein anspruchsvolles Business“, gab Christoph Nieder, Geschäftsführer des Trägers proviel, zu bedenken. Obst, Gemüse, Fleisch und Milchprodukte verderben schnell, besonders bei extremen Wetterlagen. Und nicht alle Kunden haben Verständnis dafür, dass ein kleiner Markt mit 350 Quadratmetern nicht das gleiche Angebot haben kann wie die zehnmal größeren Konkurrenten. Selbst der Franchisegeber CAP war skeptisch angesichts der kleinen Geschäftsräume. Nur durch das starke Engagement der Marktleiterin Marion Radtke und ihres Teams, so betonte Christoph Nieder, sei der CAP-Markt am Eckbusch zum Erfolg geworden.

Ein wichtiger Teil des Erfolgs sind die Werkstattmitarbeitenden, die teilweise schon seit Jahren zum Team des CAP-Marktes gehören. „Wir bieten hier ganz individuelle Arbeitsplätze, die auf jeden einzelnen abgestimmt sind“, erklärte Marion Radtke. Es gibt viele Mitarbeitende, die ihren Bereich sehr selbstständig im Auge behalten und versiert alle nötigen Aufgaben erledigen. „Da ist ein wirklich starkes Team zusammengewachsen.“

Der Wuppertaler Landtagsabgeordnete Josef Neumann ergänzte: „Hier arbeiten Menschen, die sonst in einer Werkstatt arbeiten. Dadurch gibt es Austausch mit der Bevölkerung – für den Rehabilitationsgedanken ist das perfekt.“ Rund 25 Menschen mit psychischer Behinderung arbeiten im CAP-Markt gemeinsam mit den aktuell sieben Fachkräften.

„Haben Sie dann Springer, die einspringen, wenn jemand krank ist?“, erkundigte sich Thomas Kutschaty. „Kaum, aber die meisten unserer Mitarbeitenden sind so flexibel, dass wir die Aufgaben gut verteilt bekommen“, erklärte die Marktleiterin. „Allerdings hatten wir auch schon Fälle, da standen wir Fachkräfte hier alleine.“ In Extremsituationen wie in Hochzeiten des Lockdowns sprangen zusätzlich Fachkräfte aus anderen proviel-Abteilungen ein. Oder sperrige, in großen Mengen benötigte Produkte wie Wasserflaschen im Sommer oder Toilettenpapier im Lockdown wurden im proviel-Lager zwischengelagert.

„Der CAP-Markt hat auch eine Stabilisierung dieses Stadtteils bewirkt“, nannte Josef Neumann einen weiteren Vorteil. Er diene, ebenso wie der angeschlossene Bäcker, als sozialer Mittelpunkt und wichtige Anlaufstelle.

„Wer ist denn Ihre Haupt-Klientel?“, wollte Thomas Kutschaty wissen. „Viele Senioren aus den umliegenden Häusern kommen fast täglich zu uns“, erzählte Marion Radtke. Auf ihren Bedarf hat sie das Angebot besonders abgestimmt. Doch auch Kinder und Familien zählen immer häufiger zu den Kunden. Die Entwicklung ist gut.

„Das ist ein schönes Beispiel, wie man Beschäftigung für Menschen mit Handicap und gleichzeitig eine Nahversorgung schaffen kann“, lobte Josef Neumann. Sein Kollege Thomas Kutschaty zeigte sich beeindruckt und sieht den Wuppertaler CAP-Markt als Vorbild auch für andere Kommunen.

Stichworte

  • Wuppertal

Das könnte Sie auch interessieren…

Erfolg auf ganzer Linie Fünf Kolleg*innen haben erfolgreich ihre Ausbildung gemeistert.

  • Wuppertal

Erfolg auf ganzer Linie Fünf Kolleg*innen haben erfolgreich ihre Ausbildung gemeistert. Stolz zeigen sie ihre Urkunden: Fünf langjährige Werkstattmitarbeiterinnen und -mitarbeiter von proviel haben die IHK-Ausbildung zur Verkäuferin/Verkäufer mit Bravour bestanden! Das verdanken sie einer großartigen Kooperation und viel Mut an unterschiedlichsten Stellen. In Zusammenarbeit mit der Bergischen IHK schuf proviel die Möglichkeit, über die Absolvierung von Modulen in Teilqualifizierungen bis zum Ausbildungsabschluss zu kommen. Dazu werden die gesamten Ausbildungsinhalte zur Verkäufer*in in fünf Module aufgeteilt. Somit konnten sich Interessenten jedem Themenbereich einzeln und in ihrem individuellen Tempo widmen. Am Abschluss eines jeden Moduls stand eine Kompetenzfeststellung, für die Prüfer*innen der IHK in den CAP-Markt zu proviel kamen. Durch diese individuellen Anpassungsmöglichkeiten bei den Teilqualifizierungen und der Chance, im Falle einer nicht bestandenen Kompetenzfeststellung unkompliziert wiederholen zu können, lässt sich der Prüfungsdruck für die Menschen mit psychischen Erkrankungen sehr gut reduzieren. Die ersten von ihnen eigneten sich nun alle Inhalte an und durften mit den anderen Azubis der Wuppertaler Einzelhandelsbetriebe zusammen zur schriftlichen und mündlichen IHK-Abschlussprüfung antreten. Dort konnten sie problemlos ihr Wissen abrufen – teilweise erhielten sie Bestnoten! Auch in den Abteilungen Lager/Logistik und Metalltechnik wird diese Möglichkeit angeboten, so haben inzwischen mehr als zwei Dutzend weitere Mitarbeitende einzelne Teilqualifizierungsbausteine (TQ) abgeschlossen. „Wir freuen uns sehr, dass diese Möglichkeit der Qualifizierung so gut angenommen wird und unsere Mitarbeitenden nun Schwarz auf Weiß von der IHK bestätigt bekommen haben, dass sie hervorragende Verkäufer sind“, freut sich proviel-Geschäftsführer Christoph Nieder. „Und es ist schön, dass sich so viele weitere provieler auf diesen Weg gemacht haben.“ Urkunde als wertvoller „Ritterschlag“ für einen langen Weg „Eine abgeschlossene Berufsausbildung war das, was ich mir schon immer gewünscht habe. Ich bin stolz, dass ich das jetzt geschafft habe“, sagt etwa Teilnehmer Stefan Hellwinkel. „Die Prüfungen waren gut zu schaffen – wir waren ja gut vorbereitet“, fügt seine Kollegin Nadine Kuganeswaran hinzu. Joanna Majer freut sich auch über den guten Gruppenzusammenhalt ihres Teams: „Wir haben uns alle gegenseitig bestärkt – das hat mich ermutigt.“ Kevin Adam möchte nach seinem Abschluss noch das dritte Lehrjahr anschließen und den Abschluss als Einzelhandelskaufmann machen. „Ich möchte auf den ersten Arbeitsmarkt, vielleicht sogar mich selbständig machen“, erklärt er. „Mit dem Berufsabschluss bin ich auch für meine Kinder ein gutes Vorbild“, findet Sandra Müller. Carmen Bartl-Zorn, Geschäftsführerin Bildungswesen bei der Bergischen IHK, freut sich über die neue Möglichkeit, Beschäftigte der Werkstätten zu qualifizieren. „Mit der Teilqualifizierung können diese Menschen nachweisen, welche starken Qualifikationen sie haben. Die guten Noten in der Abschlussprüfung zeigen, dass sie hervorragend auf die Prüfung vorbereitet wurden.“ Marion Radtke, Leiterin des CAP-Marktes, und ihr ganzes Team hatten sich intensiv engagiert, um diesen Erfolg möglich zu machen. Neben den beiden wöchentlichen Theoriestunden mit einem externen Experten setzte sie sich immer wieder einzeln mit den Prüflingen zusammen, um den Stoff zu erklären und beim Lernen zu helfen. Im Arbeitsalltag wiesen die Fachkräfte immer wieder auf Details hin, die für die Prüfung wichtig sein könnten. „Ich bin stolz auf alle“, sagt Marion Radtke richtig froh über die positiven Ergebnisse.

Aktionen

Aktionen

Ein GeDANKE wird zum ersten CAP-Markt

Ab dem 01. Januar 2025

Was mit einem einfachen Gedanken begann, ist heute ein deutschlandweit einzigartiges Konzept: unsere CAP-Märkte.

Jetzt entdecken
Ein Stift, der kreative Ideen mit geschwungenen Linien darstellt.

Aktionen

CAPs positive Wirkung auf Inklusion, Nahversorgung und Nachhaltigkeit

Wirkungsanalyse der Dualen Hochschule Baden-Württemberg

Eine umfassende Wirkungsanalyse der Studentinnen Bircan Arslan, Romina Gelinski, Ann-Kathrin Hipp und Evalien Weigel der Dualen Hochschule Baden-Württemberg hat die positiven Effekte der CAP-Märkte auf verschiedenen Ebenen untersucht. 

Jetzt entdecken
Handgezeichnetes Mikrofon auf einem weißen Hintergrund Eine Illustration von Sprechblasen auf einem sanften, wasserfarbenen Hintergrund.

Aktionen

25 Jahre CAP – Super Service, Super Community, Super Qualität!

Ab dem 02. Januar 2024

In diesem Jahr feiert CAP, der Super Markt, seinen 25. Geburtstag. Seit einem Vierteljahrhundert steht CAP für weit mehr als nur Einkaufsmöglichkeiten. Es ist ein Jubiläum, das nicht nur die Langlebigkeit des Marktes, sondern auch seine einzigartigen Vorteile hervorhebt – unsere USPs, die uns von der Konkurrenz abheben.

Jetzt entdecken
Jubiläumslogo für 25 Jahre mit der Unterschrift "Cap für alle". Eine fröhliche Interaktion zwischen zwei Frauen in einem Markt.