Aktuelles

Teilhabe, an der alle wachsen!

Teilhabe, an der alle wachsen!

 

Die Mitarbeitenden von proviel schätzen die Arbeit im Freibad und im CAP-Markt am Eckbusch.

 

„Hier bei proviel fühle ich mich gut aufgehoben, selbst wenn ich einmal instabil bin.“ „Ich schaue jetzt viel positiver ins Leben als vor der Beruflichen Reha.“  „Ich habe jeden Tag das Gefühl, ich habe aus meinem Leben etwas gemacht.“ Die Mitarbeitenden bei proviel erhalten viele Chancen: Die Werkstatt für Menschen mit psychischer Behinderung hat nicht nur 16 verschiedene interne Abteilungen mit Arbeitsmöglichkeiten von Metallbearbeitung über Elektromontage bis Haustechnik und Küche, sondern auch feste externe Arbeitsplätze. Das Freibad Eckbusch ist einer davon, weitere sind im CAP-Frischemarkt, im PIKSL Labor, bei IKEA oder im Zoorestaurant Okavango.

„Uns ist es wichtig, die Mitarbeitenden trotz ihrer psychischen Erkrankung zu motivieren und zu qualifizieren. Arbeit ist ein wichtiger Aspekt von Teilhabe. Deshalb wollen wir unterschiedlichste Arbeitsmöglichkeiten in geschütztem Rahmen bieten“, sagt proviel-Geschäftsführer Christoph Nieder. Er möchte die Stärken seiner Mitarbeitenden ins Zentrum stellen und Begegnungsmöglichkeiten schaffen. Das Freibad Eckbusch und der CAP-Markt bieten dafür beste Voraussetzungen. Freibad-Gäste und Einkaufende schätzen die freundliche Atmosphäre und die umsichtige Arbeit der provieler.

Die provieler sorgen vor jedem Badetag für Sauberkeit im und am Freibad, kontrollieren die Wasserqualität und pflegen die Grünanlagen. Seit zwei Jahren stellt proviel sogar die Schwimmmeisterin: Tanja Bartrina arbeitet im Winter als Jobcoach im Team Inklusion und im Sommer mit einem proviel-Team im Freibad. „Unser Team ist eine schöne Mischung aus erfahrenen Freibad-Kümmerern und Neulingen. Wir alle freuen uns schon wieder auf die netten Begegnungen mit den Badegästen in der Saison 2025“, sagt Tanja Bartrina.

Für manche Mitarbeitende eröffnete die Tätigkeit im Freibad neue Türen: Eine absolviert nun eine Ausbildung als Fachangestellte für Bäderbetriebe, eine andere schnupperte in der Schwimmoper und trainiert für ihren Rettungsschwimmer.

Und auch im CAP-Markt engagieren sich die Mitarbeitenden für ihre Zukunft: Eine ganze Gruppe nimmt regelmäßig an Fortbildungen teil. Viele von ihnen haben schon erfolgreich mehrere Kompetenzfeststellungen der IHK absolviert. Wer alle Module geschafft hat, kann zur Abschlussprüfung der IHK-Ausbildung antreten. So können die Menschen beim Einkauf im CAP-Markt sicher sein, dass sie vom proviel-Team gut beraten werden und die Mitarbeitenden die vielfältigen Aspekte eines Supermarktes im Blick behalten.

Die angeschlossene Backstube erfüllt zusätzlich viele Wünsche rund um Brot, Brötchen, Kuchen und Snacks für den entspannten Freibad-Tag.

Öffnungszeiten CAP-Markt:
Mo-Fr: 7-20 Uhr
Sa 8-15 Uhr
Stille Stunde mittwochs von 15 bis 17 Uhr

Stichworte

  • Wuppertal

Das könnte Sie auch interessieren…

Erfolg auf ganzer Linie Fünf Kolleg*innen haben erfolgreich ihre Ausbildung gemeistert.

  • Wuppertal

Erfolg auf ganzer Linie Fünf Kolleg*innen haben erfolgreich ihre Ausbildung gemeistert. Stolz zeigen sie ihre Urkunden: Fünf langjährige Werkstattmitarbeiterinnen und -mitarbeiter von proviel haben die IHK-Ausbildung zur Verkäuferin/Verkäufer mit Bravour bestanden! Das verdanken sie einer großartigen Kooperation und viel Mut an unterschiedlichsten Stellen. In Zusammenarbeit mit der Bergischen IHK schuf proviel die Möglichkeit, über die Absolvierung von Modulen in Teilqualifizierungen bis zum Ausbildungsabschluss zu kommen. Dazu werden die gesamten Ausbildungsinhalte zur Verkäufer*in in fünf Module aufgeteilt. Somit konnten sich Interessenten jedem Themenbereich einzeln und in ihrem individuellen Tempo widmen. Am Abschluss eines jeden Moduls stand eine Kompetenzfeststellung, für die Prüfer*innen der IHK in den CAP-Markt zu proviel kamen. Durch diese individuellen Anpassungsmöglichkeiten bei den Teilqualifizierungen und der Chance, im Falle einer nicht bestandenen Kompetenzfeststellung unkompliziert wiederholen zu können, lässt sich der Prüfungsdruck für die Menschen mit psychischen Erkrankungen sehr gut reduzieren. Die ersten von ihnen eigneten sich nun alle Inhalte an und durften mit den anderen Azubis der Wuppertaler Einzelhandelsbetriebe zusammen zur schriftlichen und mündlichen IHK-Abschlussprüfung antreten. Dort konnten sie problemlos ihr Wissen abrufen – teilweise erhielten sie Bestnoten! Auch in den Abteilungen Lager/Logistik und Metalltechnik wird diese Möglichkeit angeboten, so haben inzwischen mehr als zwei Dutzend weitere Mitarbeitende einzelne Teilqualifizierungsbausteine (TQ) abgeschlossen. „Wir freuen uns sehr, dass diese Möglichkeit der Qualifizierung so gut angenommen wird und unsere Mitarbeitenden nun Schwarz auf Weiß von der IHK bestätigt bekommen haben, dass sie hervorragende Verkäufer sind“, freut sich proviel-Geschäftsführer Christoph Nieder. „Und es ist schön, dass sich so viele weitere provieler auf diesen Weg gemacht haben.“ Urkunde als wertvoller „Ritterschlag“ für einen langen Weg „Eine abgeschlossene Berufsausbildung war das, was ich mir schon immer gewünscht habe. Ich bin stolz, dass ich das jetzt geschafft habe“, sagt etwa Teilnehmer Stefan Hellwinkel. „Die Prüfungen waren gut zu schaffen – wir waren ja gut vorbereitet“, fügt seine Kollegin Nadine Kuganeswaran hinzu. Joanna Majer freut sich auch über den guten Gruppenzusammenhalt ihres Teams: „Wir haben uns alle gegenseitig bestärkt – das hat mich ermutigt.“ Kevin Adam möchte nach seinem Abschluss noch das dritte Lehrjahr anschließen und den Abschluss als Einzelhandelskaufmann machen. „Ich möchte auf den ersten Arbeitsmarkt, vielleicht sogar mich selbständig machen“, erklärt er. „Mit dem Berufsabschluss bin ich auch für meine Kinder ein gutes Vorbild“, findet Sandra Müller. Carmen Bartl-Zorn, Geschäftsführerin Bildungswesen bei der Bergischen IHK, freut sich über die neue Möglichkeit, Beschäftigte der Werkstätten zu qualifizieren. „Mit der Teilqualifizierung können diese Menschen nachweisen, welche starken Qualifikationen sie haben. Die guten Noten in der Abschlussprüfung zeigen, dass sie hervorragend auf die Prüfung vorbereitet wurden.“ Marion Radtke, Leiterin des CAP-Marktes, und ihr ganzes Team hatten sich intensiv engagiert, um diesen Erfolg möglich zu machen. Neben den beiden wöchentlichen Theoriestunden mit einem externen Experten setzte sie sich immer wieder einzeln mit den Prüflingen zusammen, um den Stoff zu erklären und beim Lernen zu helfen. Im Arbeitsalltag wiesen die Fachkräfte immer wieder auf Details hin, die für die Prüfung wichtig sein könnten. „Ich bin stolz auf alle“, sagt Marion Radtke richtig froh über die positiven Ergebnisse.

Aktionen

Aktionen

Ein GeDANKE wird zum ersten CAP-Markt

Ab dem 01. Januar 2025

Was mit einem einfachen Gedanken begann, ist heute ein deutschlandweit einzigartiges Konzept: unsere CAP-Märkte.

Jetzt entdecken
Ein Stift, der kreative Ideen mit geschwungenen Linien darstellt.

Aktionen

CAPs positive Wirkung auf Inklusion, Nahversorgung und Nachhaltigkeit

Wirkungsanalyse der Dualen Hochschule Baden-Württemberg

Eine umfassende Wirkungsanalyse der Studentinnen Bircan Arslan, Romina Gelinski, Ann-Kathrin Hipp und Evalien Weigel der Dualen Hochschule Baden-Württemberg hat die positiven Effekte der CAP-Märkte auf verschiedenen Ebenen untersucht. 

Jetzt entdecken
Handgezeichnetes Mikrofon auf einem weißen Hintergrund Eine Illustration von Sprechblasen auf einem sanften, wasserfarbenen Hintergrund.

Aktionen

25 Jahre CAP – Super Service, Super Community, Super Qualität!

Ab dem 02. Januar 2024

In diesem Jahr feiert CAP, der Super Markt, seinen 25. Geburtstag. Seit einem Vierteljahrhundert steht CAP für weit mehr als nur Einkaufsmöglichkeiten. Es ist ein Jubiläum, das nicht nur die Langlebigkeit des Marktes, sondern auch seine einzigartigen Vorteile hervorhebt – unsere USPs, die uns von der Konkurrenz abheben.

Jetzt entdecken
Jubiläumslogo für 25 Jahre mit der Unterschrift "Cap für alle". Eine fröhliche Interaktion zwischen zwei Frauen in einem Markt.