Für die Gemeinden
CAP hat eine starke, positive Wirkung auf Gemeinden
Besonders in unterversorgten Orten und ländlichen Gebieten, in denen sie oft die einzige Einkaufsmöglichkeit darstellen, spielen die Märkte eine zentrale Rolle.
Die CAP-Märkte leisten einen signifikanten Beitrag zur Stärkung der lokalen Infrastruktur, so bestätigt die Wirkungsanalyse der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Besonders in unterversorgten Orten und ländlichen Gebieten, in denen sie oft die einzige Einkaufsmöglichkeit darstellen, spielen die Märkte eine zentrale Rolle. Dabei sind sie nicht nur ein Ort der Nahversorgung, sondern auch ein sozialer Treffpunkt. Außerdem haben die Studentinnen belegen können, dass die CAP-Märkte durch ihre Standorte in kleineren Gemeinden und städtischen Randlagen eine Lücke füllen, die von großen Handelsketten oft übersehen wird. Dadurch sichern sie nicht nur die Versorgung, sondern tragen aktiv zur wirtschaftlichen Stabilität der Region bei – auch durch die Kooperation mit regionalen Lieferanten. Diese fördert die lokale Wirtschaft, indem Produkte aus der Region bezogen und damit die Transportwege und den ökologischen Fußabdruck minimieren werden.