CAPPI erklärt
Wenn der Herbst kommt, verändert sich die Natur wie durch Zauberei. Die Tage werden kürzer, die Luft kühler – und plötzlich leuchten die Bäume in Gelb, Orange und Rot. Aber warum ist das so?
Wenn der Herbst kommt, verändert sich die Natur wie durch Zauberei. Die Tage werden kürzer, die Luft kühler – und plötzlich leuchten die Bäume in Gelb, Orange und Rot. Aber warum ist das so?
Im Sommer sind Blätter grün, weil sie einen besonderen Farbstoff enthalten: Chlorophyll. Damit fangen Pflanzen das Sonnenlicht ein und verwandeln es in Energie – wie kleine Solaranlagen. Wenn es im Herbst kälter wird und weniger Sonnenlicht gibt, braucht die Pflanze diesen grünen Farbstoff nicht mehr so sehr.
Das Chlorophyll wird langsam abgebaut und in den Ästen und Wurzeln gespeichert. Jetzt werden die anderen Farbstoffe sichtbar, die im Blatt schon immer da waren:
- Gelb durch Carotinoide (wie in Karotten)
- Orange und Rot durch Anthocyane
- Braun durch Gerbstoffe
So entsteht das wunderschöne Farbspiel, das wir im Herbst überall sehen können
.
Und wenn der Winter kommt, wirft der Baum seine bunten Blätter ab, um Energie zu sparen und den nächsten Frühling gesund zu überstehen.
CAPPIs Mini-Quiz: Teste dein Herbstwissen!
- Wie heißt der grüne Farbstoff, der Blätter im Sommer grün macht?
- Welche Farbe kommt im Herbst durch Carotinoide zum Vorschein?
- Warum wirft der Baum im Winter seine Blätter ab?
Konntest du dich noch an alles erinnern?