DIY Gartenprojekt

Tipps für deinen eigenen Kräutergarten

Ein eigener Kräutergarten ist nicht nur toll, um die eigenen Küchenkreationen zu bereichern. Er ist auch ein optisches Highlight in jedem Garten oder auf jedem Balkon und hilft darüber hinaus den heimischen Insekten. Unsere Tipps für die eigene duftende Kräuteroase.

DIY Gartenprojekt

Ein eigener Kräutergarten ist nicht nur toll, um die eigenen Küchenkreationen zu bereichern. Er ist auch ein optisches Highlight in jedem Garten oder auf jedem Balkon und hilft darüber hinaus den heimischen Insekten. Unsere Tipps für die eigene duftende Kräuteroase.

Kräuterparadies leicht gemacht

Alles beginnt mit der Auswahl der Lieblingskräuter: Petersilie und Schnittlauch oder doch Basilikum und Thymian? Die Auswahl steht euch frei, aber Obacht: Jeder Kräutertyp hat seine Vorlieben. Nicht nur der Standort, auch kompatible Pflanznachbarn und das richtige Timing für die Aussaat müssen hierbei beachtet werden.

Wer mit wem?

Gute Nachbarschaft bei Kräutern erkennt ihr daran, dass sie ähnliche Ansprüche an den Standort oder die Nährstoffe haben. Außerdem fördern sie sich gegenseitig im Wachstum.

Beispiele guter Pflanznachbarn:

  • Basilikum mit Bohnenkraut, Kerbel, Oregano und Petersilie. Nicht neben: Dill, Zitronenmelisse und Thymian
  • Oregano mit Salbei, Bohnenkraut, Lavendel und Basilikum. Nicht neben: Majoran
  • Pfefferminze mit Kerbel und Schnittlauch. Nicht neben: Petersilie, Kamille und Bohnenkraut
  • Petersilie mit Schnittlauch, Estragon, Basilikum, Dill, Borretsch, Majoran und Kresse. Nicht neben: Lavendel, Pfefferminze und Koriander.
  • Schnittlauch mit Petersilie, Kamille, Dill, Estragon, Pfefferminze und Borretsch. Nicht neben: Koriander und Rosmarin
Kreativität im Anbau – Von Beet bis Leiter

Wenn ihr euch für eure Lieblingskräuter entschieden habt, kommt die Frage nach dem Wie. Traditionelle Beete, Kräuterspiralen, Hochbeete oder Kräuterampeln bieten nicht nur unterschiedliche optische Reize, sondern auch praktische Vorteile.

Wenn euch das Kräuterbeet zu klassisch ist, wie wäre es dann mit einer Kräuterspirale? Hier werden die Kräuter je nach ihren Vorlieben angepflanzt: Ganz oben die trockenheitsliebenden Pflanzen, ganz unten die feuchtigkeitsliebenden Pflanzen. Alternativ eignet sich bei knappem Platz auch eine Kräuterleiter auf dem Balkon. Hier bekommen vor allem die oberen Etagen mehr Licht.

Ein Garten für jede Jahreszeit – Winterhart und Balkonfreundlich

Mit den richtigen Sorten und etwas Schutz ist das ganze Jahr über Erntezeit. Wenn ihr einen winterharten Kräutergarten anlegen wollt, achtet unbedingt auf winterfeste, mehrjährige Kräuter. Im Garten könnt ihr diese Kräuter mit Rindenmulch oder Tannenzweigen vor dem Frost schützen. Bei Topfkräutern ist es wichtig, dass ihre Wurzeln nicht erfrieren. Dafür solltet ihr die Töpfe mit Flies oder Jutesäcken einwickeln und sie an die geschützte Hausmauer stellen.

Viel Spaß beim Gärtnern!

Was uns bewegt

Das könnte Dich auch interessieren

Aktuelles

Aktuelles

Teilhabe, an der alle wachsen!

Teilhabe, an der alle wachsen! Die Mitarbeitenden von proviel schätzen die Arbeit im Freibad und im CAP-Markt am Eckbusch. „Hier bei proviel fühle ich mich gut aufgehoben, selbst wenn ich einmal instabil bin.“ „Ich schaue jetzt viel positiver ins Leben als vor der Beruflichen Reha.“ „Ich habe jeden Tag das Gefühl, ich habe aus meinem Leben etwas gemacht.“ Die Mitarbeitenden bei proviel erhalten viele Chancen: 

Erfolg auf ganzer Linie Fünf Kolleg*innen haben erfolgreich ihre Ausbildung gemeistert.

Erfolg auf ganzer Linie Fünf Kolleg*innen haben erfolgreich ihre Ausbildung gemeistert. Stolz zeigen sie ihre Urkunden: Fünf langjährige Werkstattmitarbeiterinnen und -mitarbeiter von proviel haben die IHK-Ausbildung zur Verkäuferin/Verkäufer mit Bravour bestanden! Das verdanken sie einer großartigen Kooperation und viel Mut an unterschiedlichsten Stellen. In Zusammenarbeit mit der Bergischen IHK schuf proviel die Möglichkeit, über die Absolvierung von Modulen in Teilqualifizierungen bis zum Ausbildungsabschluss zu kommen. Dazu werden die gesamten Ausbildungsinhalte zur Verkäufer*in in fünf Module aufgeteilt. Somit konnten sich Interessenten jedem Themenbereich einzeln und in ihrem individuellen Tempo widmen. Am Abschluss eines jeden Moduls stand eine Kompetenzfeststellung, für die Prüfer*innen der IHK in den CAP-Markt zu proviel kamen. Durch diese individuellen Anpassungsmöglichkeiten bei den Teilqualifizierungen und der Chance, im Falle einer nicht bestandenen Kompetenzfeststellung unkompliziert wiederholen zu können, lässt sich der Prüfungsdruck für die Menschen mit psychischen Erkrankungen sehr gut reduzieren. Die ersten von ihnen eigneten sich nun alle Inhalte an und durften mit den anderen Azubis der Wuppertaler Einzelhandelsbetriebe zusammen zur schriftlichen und mündlichen IHK-Abschlussprüfung antreten. Dort konnten sie problemlos ihr Wissen abrufen – teilweise erhielten sie Bestnoten! Auch in den Abteilungen Lager/Logistik und Metalltechnik wird diese Möglichkeit angeboten, so haben inzwischen mehr als zwei Dutzend weitere Mitarbeitende einzelne Teilqualifizierungsbausteine (TQ) abgeschlossen. „Wir freuen uns sehr, dass diese Möglichkeit der Qualifizierung so gut angenommen wird und unsere Mitarbeitenden nun Schwarz auf Weiß von der IHK bestätigt bekommen haben, dass sie hervorragende Verkäufer sind“, freut sich proviel-Geschäftsführer Christoph Nieder. „Und es ist schön, dass sich so viele weitere provieler auf diesen Weg gemacht haben.“ Urkunde als wertvoller „Ritterschlag“ für einen langen Weg „Eine abgeschlossene Berufsausbildung war das, was ich mir schon immer gewünscht habe. Ich bin stolz, dass ich das jetzt geschafft habe“, sagt etwa Teilnehmer Stefan Hellwinkel. „Die Prüfungen waren gut zu schaffen – wir waren ja gut vorbereitet“, fügt seine Kollegin Nadine Kuganeswaran hinzu. Joanna Majer freut sich auch über den guten Gruppenzusammenhalt ihres Teams: „Wir haben uns alle gegenseitig bestärkt – das hat mich ermutigt.“ Kevin Adam möchte nach seinem Abschluss noch das dritte Lehrjahr anschließen und den Abschluss als Einzelhandelskaufmann machen. „Ich möchte auf den ersten Arbeitsmarkt, vielleicht sogar mich selbständig machen“, erklärt er. „Mit dem Berufsabschluss bin ich auch für meine Kinder ein gutes Vorbild“, findet Sandra Müller. Carmen Bartl-Zorn, Geschäftsführerin Bildungswesen bei der Bergischen IHK, freut sich über die neue Möglichkeit, Beschäftigte der Werkstätten zu qualifizieren. „Mit der Teilqualifizierung können diese Menschen nachweisen, welche starken Qualifikationen sie haben. Die guten Noten in der Abschlussprüfung zeigen, dass sie hervorragend auf die Prüfung vorbereitet wurden.“ Marion Radtke, Leiterin des CAP-Marktes, und ihr ganzes Team hatten sich intensiv engagiert, um diesen Erfolg möglich zu machen. Neben den beiden wöchentlichen Theoriestunden mit einem externen Experten setzte sie sich immer wieder einzeln mit den Prüflingen zusammen, um den Stoff zu erklären und beim Lernen zu helfen. Im Arbeitsalltag wiesen die Fachkräfte immer wieder auf Details hin, die für die Prüfung wichtig sein könnten. „Ich bin stolz auf alle“, sagt Marion Radtke richtig froh über die positiven Ergebnisse.