DIY Gartenprojekt
Ein eigener Kräutergarten ist nicht nur toll, um die eigenen Küchenkreationen zu bereichern. Er ist auch ein optisches Highlight in jedem Garten oder auf jedem Balkon und hilft darüber hinaus den heimischen Insekten. Unsere Tipps für die eigene duftende Kräuteroase.
Kräuterparadies leicht gemacht
Alles beginnt mit der Auswahl der Lieblingskräuter: Petersilie und Schnittlauch oder doch Basilikum und Thymian? Die Auswahl steht euch frei, aber Obacht: Jeder Kräutertyp hat seine Vorlieben. Nicht nur der Standort, auch kompatible Pflanznachbarn und das richtige Timing für die Aussaat müssen hierbei beachtet werden.
Wer mit wem?
Gute Nachbarschaft bei Kräutern erkennt ihr daran, dass sie ähnliche Ansprüche an den Standort oder die Nährstoffe haben. Außerdem fördern sie sich gegenseitig im Wachstum.
Beispiele guter Pflanznachbarn:
- Basilikum mit Bohnenkraut, Kerbel, Oregano und Petersilie. Nicht neben: Dill, Zitronenmelisse und Thymian
- Oregano mit Salbei, Bohnenkraut, Lavendel und Basilikum. Nicht neben: Majoran
- Pfefferminze mit Kerbel und Schnittlauch. Nicht neben: Petersilie, Kamille und Bohnenkraut
- Petersilie mit Schnittlauch, Estragon, Basilikum, Dill, Borretsch, Majoran und Kresse. Nicht neben: Lavendel, Pfefferminze und Koriander.
- Schnittlauch mit Petersilie, Kamille, Dill, Estragon, Pfefferminze und Borretsch. Nicht neben: Koriander und Rosmarin
Kreativität im Anbau – Von Beet bis Leiter
Wenn ihr euch für eure Lieblingskräuter entschieden habt, kommt die Frage nach dem Wie. Traditionelle Beete, Kräuterspiralen, Hochbeete oder Kräuterampeln bieten nicht nur unterschiedliche optische Reize, sondern auch praktische Vorteile.
Wenn euch das Kräuterbeet zu klassisch ist, wie wäre es dann mit einer Kräuterspirale? Hier werden die Kräuter je nach ihren Vorlieben angepflanzt: Ganz oben die trockenheitsliebenden Pflanzen, ganz unten die feuchtigkeitsliebenden Pflanzen. Alternativ eignet sich bei knappem Platz auch eine Kräuterleiter auf dem Balkon. Hier bekommen vor allem die oberen Etagen mehr Licht.
Ein Garten für jede Jahreszeit – Winterhart und Balkonfreundlich
Mit den richtigen Sorten und etwas Schutz ist das ganze Jahr über Erntezeit. Wenn ihr einen winterharten Kräutergarten anlegen wollt, achtet unbedingt auf winterfeste, mehrjährige Kräuter. Im Garten könnt ihr diese Kräuter mit Rindenmulch oder Tannenzweigen vor dem Frost schützen. Bei Topfkräutern ist es wichtig, dass ihre Wurzeln nicht erfrieren. Dafür solltet ihr die Töpfe mit Flies oder Jutesäcken einwickeln und sie an die geschützte Hausmauer stellen.
Viel Spaß beim Gärtnern!